
Ines Schiermeyer-Reichl
Systemische Coachin Neue Autorität
Sonderpädagogin
Personzentrierte Beraterin (GwG)
Multiplikatorin Scham und Menschenwürde (S. Marks)
PEP® (M. Bohne)
Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung (Spieß)
- seit 2024 PEP (Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie)
- seit 2023 Scham und Menschenwürde (Multiplikatorin)
- seit 2018 Lehraufträge Universität Bielefeld
- 2016 Gründung NAiS-Bielefeld
- seit 2016 Laborschule Bielefeld
- 2015-2023 Inklusionskoordinatorin, Schulamt für die Stadt Bielefeld
- 2010 -2016 Lehrerin im Hochschuldienst, Universität Bielefeld
- seit 2014 Systemische Coachin Neue Autorität
- seit 2012 Personzentrierte Beratung und Kommunikation in der Schule
- seit 2011 Personzentrierte Beraterin (C. Rogers)
- seit 2009 Personzentrierte Elternschule – Miteinander Leben
- 2009 Moderatorin für Beratung von Schulen im Bereich schulischer Fortbildung
- seit 2006 Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung
(W. Spieß) - seit 2000 gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)
- 1998 – 2010 Ausbildung und Tätigkeit als Sonderpädagogin, Förderschulen
- Bis 1998 Studium der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung und Lernen, Universität zu Köln

Lena Hollmann
Systemische Coachin Neue Autorität
Sonderpädagogin
kommissarische Schulleiterin Förderschule emotionale-soziale Entwicklung
- seit 2024 kommissarische Schulleiterin der Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung; Primarstufe
- seit 2024 Coachin Neue (systemische) Autorität
- seit 2020 Konrektorin an der Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung; Primarstufe
- seit 2013 Sonderpädagogin an der Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung; Primarstufe
- 2010-2012 Masterstudiengang Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung und Lernen
- 2009-2013 Lehrkraft an der Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung; Primarstufe
- 2007-2009 Referendariat an der Grundschule